Wie viele Tanzarten gibt es? Eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Tanzstile

Tanzen ist eine universelle Ausdrucksform, die in fast jeder Kultur auf der Welt vorkommt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich eine unglaubliche Vielfalt an Tanzarten entwickelt, die sich in Stil, Technik, Musik und Ausdruck stark unterscheiden. Aber wie viele Tanzarten gibt es eigentlich? Diese Frage lässt sich nicht leicht beantworten, da die Zahl der Tanzarten ständig wächst und sich verändert. Es gibt jedoch viele bekannte und ausgeprägte Tanzstile, die weltweit praktiziert und geschätzt werden.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der beliebtesten Tanzarten und versuchen, einen Überblick über die unzähligen Variationen und deren Herkunft zu geben.

1. Gesellschaftstänze (Ballroom)

Gesellschaftstänze umfassen eine Reihe von Tanzarten, die traditionell in festlichen und gesellschaftlichen Zusammenkünften getanzt werden. Diese Tänze zeichnen sich oft durch elegante und strukturierte Bewegungen aus.

  • Standardtänze: Zu den bekanntesten Standardtänzen gehören der Waltz, der Tango, der Foxtrott und der Slowfox. Diese Tänze werden meist zu klassischer Musik getanzt und sind besonders auf Tanzbällen und in Tanzschulen beliebt.
  • Lateinamerikanische Tänze: Hierzu zählen Tänze wie Cha-Cha, Samba, Rumba, Paso Doble und Jive. Diese Tänze sind lebendig, rhythmisch und vermitteln eine gewisse Leidenschaft.

2. Lateinamerikanische Tänze

Neben den Standardtänzen gibt es eine Vielzahl von Tänzen, die ihre Wurzeln in den Ländern Lateinamerikas haben. Sie sind bekannt für ihre rhythmischen Bewegungen und die Energie, die sie versprühen.

  • Salsa: Einer der bekanntesten Tanzstile weltweit, der seinen Ursprung in Kuba hat. Salsa ist ein Paartanz, der schnell und leidenschaftlich ist.
  • Bachata: Dieser Tanz stammt aus der Dominikanischen Republik und zeichnet sich durch sinnliche Bewegungen und enge Umarmungen aus.
  • Merengue: Ein lebhafter Tanz aus der Dominikanischen Republik, der einfach zu erlernen ist und zu schneller, fröhlicher Musik getanzt wird.
  • Cumbia: Ein populärer Tanz in Kolumbien, der sich auch in anderen Teilen Lateinamerikas verbreitet hat.

3. Moderne Tänze

Moderne Tänze umfassen eine Vielzahl von Ausdrucksformen, die mit zeitgenössischer Musik und innovativen Bewegungen kombiniert werden.

  • Hip-Hop: Dieser Tanzstil entstand in den 1970er Jahren in den USA und ist ein fester Bestandteil der urbanen Tanzkultur. Zu den Subkulturen gehören Popping, Locking und Breakdance (B-Boying).
  • Jazz Dance: Jazz Dance ist ein schneller, rhythmischer Tanzstil, der stark von Jazzmusik beeinflusst ist und sich durch dynamische Bewegungen und Sprünge auszeichnet.
  • Contemporary Dance: Dieser Tanzstil vereint Elemente des klassischen Balletts, Jazz und modernen Tanzes und betont individuelle Ausdruckskraft und kreative Improvisation.
  • House Dance: Entstanden in den 1980er Jahren in New York, ist House Dance ein energischer Tanzstil, der eng mit der House-Musik verbunden ist.

4. Ballett

Ballett gilt als eine der elegantesten und technisch anspruchsvollsten Tanzarten. Es hat seinen Ursprung in der italienischen Renaissance und hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Stilen des Balletts gehören:

  • Klassisches Ballett: Der traditionelle Stil, der sich durch präzise und anmutige Bewegungen auszeichnet und auf einer strengen Technik basiert.
  • Modernes Ballett: Eine Weiterentwicklung des klassischen Balletts, die neue Ausdrucksformen und Bewegungsarten integriert, oft mit einem experimentellen Ansatz.

5. Volks- und Traditionstänze

Volks- und Traditionstänze sind eng mit den kulturellen Bräuchen eines Landes oder einer Region verbunden und variieren je nach geographischem Ursprung.

  • Polka: Ein fröhlicher Tanz, der in Mitteleuropa, insbesondere in Tschechien und Polen, verbreitet ist. Er wird in einem schnellen 2/4-Takt getanzt.
  • Walzer: Der Walzer ist ein traditioneller europäischer Tanz, der durch seine eleganten Drehbewegungen berühmt wurde. Besonders der Wiener Walzer ist bekannt für seine schnellen, fließenden Bewegungen.
  • Klezmer: Ein jüdischer Tanz, der traditionell zu Klezmer-Musik getanzt wird. Er hat tiefe Wurzeln in der osteuropäischen jüdischen Kultur.

6. Asiatische Tänze

In Asien gibt es ebenfalls eine reiche Vielfalt an Tanzarten, die oft spirituelle, kulturelle oder religiöse Bedeutungen haben.

  • Kathak: Ein klassischer Tanz aus Indien, der durch präzise Fußarbeit, rhythmische Bewegungen und ausdrucksstarke Gesten gekennzeichnet ist.
  • Bharatanatyam: Ein traditioneller indischer Tanz, der für seine eleganten Bewegungen und präzise Handgesten bekannt ist.
  • China Dance: Traditionelle chinesische Tänze, die oft mit farbenfrohen Kostümen und fließenden Bewegungen getanzt werden.

7. Tanz aus der ganzen Welt

Neben den bereits genannten gibt es noch viele weitere Tanzarten, die jeweils regional oder kulturell geprägt sind:

  • African Dance: Afrikanische Tänze sind vielfältig und stark mit der Musik verbunden. Sie betonen oft kräftige Körperbewegungen und den Rhythmus des Körpers.
  • Flamenco: Ein leidenschaftlicher Tanz aus Andalusien (Spanien), der mit kräftigen Schlägen und einer Mischung aus Gitarrenmusik und Gesang getanzt wird.
  • Tango: Ein intensiver Paartanz, der ursprünglich aus Argentinien stammt und heute weltweit getanzt wird.

Fazit: Eine unendliche Vielfalt

Die Anzahl der Tanzarten, die es weltweit gibt, ist nahezu unermesslich. Jede Kultur hat ihre eigenen Tanztraditionen und -formen entwickelt, die oft tief in der Geschichte und den sozialen Praktiken verwurzelt sind. Vom klassischen Ballett über moderne Tanzstile bis hin zu traditionellen Volks- und Stammeskünsten – es gibt unzählige Arten des Tanzes, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und miteinander verschmelzen.

Die Frage „Wie viele Tanzarten gibt es?“ lässt sich also nicht eindeutig beantworten. Die Vielfalt an Tänzen und deren Ausdrucksformen ist so groß, dass es immer wieder neue Stile und Kombinationen gibt. Was jedoch klar ist: Tanz ist eine Kunstform, die in ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit Menschen aller Kulturen und Generationen miteinander verbindet und es ihnen ermöglicht, sich durch Bewegung auszudrücken.