Die Orgel der Elbphilharmonie in Hamburg ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein klangliches Highlight des Hauses. Sie verkörpert die Synthese aus traditionellem Orgelbau und moderner Technik und fügt sich harmonisch in die Architektur des Großen Saals ein.
Technische Details
- Bauweise: Die Orgel wurde von der renommierten Orgelbaufirma Johannes Klais Orgelbau aus Bonn gefertigt und 2017 vollendet.
- Pfeifenanzahl: Sie verfügt über 4.765 Pfeifen, davon 380 aus Holz, die sich auf vier Manualwerke (davon zwei schwellbar) und ein Pedal verteilen.
- Register: Mit 69 Registern bietet die Orgel eine beeindruckende klangliche Vielfalt, die sowohl klassische als auch moderne Werke zur Geltung bringt.
- Besondere Merkmale: Ein Highlight ist das Echo-Orgelwerk, das sich im Reflektor über der Orgel befindet und für besondere akustische Effekte sorgt.
Klangliche Einzigartigkeit
Die Orgel der Elbphilharmonie zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Klangqualität aus. Dank modernster Technik und präziser Fertigung bietet sie eine breite Palette an Klangfarben, die sowohl in der Kirchenmusik als auch in der Konzertmusik beeindrucken. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, sowohl sanfte, zarte Töne als auch kraftvolle, majestätische Klänge zu erzeugen.
Die Titularorganistin
Seit der Eröffnung der Elbphilharmonie ist die lettische Organistin Iveta Apkalna Titularorganistin der Orgel. Mit ihrem virtuosen Spiel und ihrer tiefen Musikalität hat sie die Orgel in zahlreichen Konzerten zum Leben erweckt und trägt maßgeblich zur künstlerischen Ausstrahlung des Hauses bei.
Ein Blick in die Zukunft
Die Orgel der Elbphilharmonie ist nicht nur ein Instrument, sondern ein lebendiges Zeugnis der Verbindung von Tradition und Innovation im Orgelbau. Sie wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle im musikalischen Leben Hamburgs spielen und sowohl in Konzerten als auch in Orgelführungen Besucher aus aller Welt begeistern.
Für weitere Informationen und einen virtuellen Rundgang durch die Orgel der Elbphilharmonie besuchen Sie bitte die Webseite der Elbphilharmonie.